alle Artikel

Heuanalysen – wann sind sie sinnvoll & was muss beachtet werden

Heu ist die Grundlage der Pferdefütterung und variiert oft erheblich von der Nährstoffzusammensetzung.

alle Artikel Wissenswertes

Magengeschwüre beim Pferd

Magengeschwüre betreffen sehr viele Pferde. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass fast 60 % der Sportpferde davon betroffen sind. Wenn man jetzt denkt, dass hauptsächlich Leistungspferde an Magengeschwüren leiden, irrt man sich gewaltig – viele Freizeitpferde (ca. 30 %) und sogar schon Fohlen (25 bis 50 %) haben mit Magengeschwüren zu kämpfen. In diesem Artikel möchten wir …

Magengeschwüre beim Pferd Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Husten und Atemwegsprobleme beim Pferd

Atemwegsprobleme beim Pferd sind weit verbreitet. Dabei sind akute und chronische Beschwerden (Pferdeasthma, COPD – Chronisch Obstruktive Bronchitis) sowie allergische Atemwegsprobleme anzutreffen. Nahezu 60 % der Pferde in Boxenhaltung haben Probleme mit einer chronischen Atemwegsbelastung. Als Pferdebesitzer möchte man selbstverständlich Husten und Atemwegsprobleme vermeiden und vorbeugen. Falls es zu Atemwegsproblemen wie Husten, Bronchitis und Nasenausfluss …

Husten und Atemwegsprobleme beim Pferd Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

PSSM 2 – auf das richtige Ernährungskonzept kommt es an

PSSM 2 ist ein Begriff, unter dem verschiedene muskuläre Erkrankungen und Probleme zusammengefasst werden. Der Gentest als Diagnosemöglichkeit ist sehr umstritten. Unumstritten ist jedoch, dass bei den betroffenen Pferden Haltung, Bewegung und Ernährung die wichtigsten Säulen sind, um die Symptomatik zu verbessern. Meist tritt die Krankheit zwischen dem 8. und 10. Lebensjahr auf. Es gibt …

PSSM 2 – auf das richtige Ernährungskonzept kommt es an Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Vitamin E

Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin und kann vom Körper des Pferdes nicht selbst hergestellt werden, muss also in ausreichender Menge über das Futter aufgenommen werden. Vitamin E wird in vielen Organen gespeichert, vor allem in der Leber, im Fettgewebe und in der Muskulatur. Es gibt 8 verschiedene, natürlich vorkommende Verbindungen von Vitamin E. Die …

Vitamin E Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Sommerekzem, Haut- und Fellprobleme und welche Möglichkeiten der Unterstützung bietet die Ernährung

Haut- und Fellprobleme sind weit verbreitet. Neben der genetischen Veranlagung zu allergischen Hautreaktionen, wie beim Sommerekzem, können Nährstoffmängel sowie Leber- und Darmprobleme die Haut- und Fellproblematik verschlimmern oder auslösen. Juckreiz, Haarausfall, Schuppenbildung, dies alles sind Symptome die beim Pferd häufig vorkommen. Welche Möglichkeiten bestehen die Haut von Innen zu kräftigen, so dass diese wiederstandfähiger wird, …

Sommerekzem, Haut- und Fellprobleme und welche Möglichkeiten der Unterstützung bietet die Ernährung Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Ernährung älterer Pferde

Die Ernährung von Senioren verlangt ganz besondere Aufmerksamkeit, ist sie doch maßgeblich für Vitalität und Wohlbefinden verantwortlich. Ab wieviel Jahren ein Pferd als Senior gilt, lässt sich nicht an einer fixen Zahl festmachen, sondern ist abhängig von der Rasse, der Genetik, der bisherigen Beanspruchung, Vorerkrankungen oder chronischen Erkrankungen sowie der Haltung und Fütterung. Ganz grob …

Ernährung älterer Pferde Weiterlesen »

alle Artikel RatgeberWissenswertes

Pferde richtig Anweiden – wenn das frische Grün wieder sprießt

Der Frühling ist da und Mensch und Tier zieht es jetzt wieder vermehrt nach draußen. Mit Einsetzen der wärmeren Temperaturen und der Zunahme der Tageslichtlänge fängt das frische Gras an zu sprießen und die Weidezeit beginnt. Damit dies ohne Probleme verläuft, möchten wir Ihnen heute ein paar Tipps zum richtigen Anweiden geben, damit einer unbeschwerten …

Pferde richtig Anweiden – wenn das frische Grün wieder sprießt Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Salz – das weiße Gold in der Pferdefütterung

Was heute für einen geringen Preis und in großen Mengen überall zu bekommen ist, war vor vielen 1000 Jahren ein begehrtes und seltenes Handelsgut. Denjenigen, die mit Salz handelten brachte es Reichtum durch darauf erhobene Zölle und Steuern und war auch immer wieder der Anlass für so manche kriegerischen Auseinandersetzungen.

alle Artikel Wissenswertes

Proteine – Bausteine des Lebens

Für eine zusätzliche und effektive Versorgung mit hochqualitativen Eiweißquellen angereichert mit essentiellen Aminosäuren zur Aufwertung der Ration bei Mehrbedarf an hochverfügbarem Eiweiß und essentiellen Aminosäuren bzw. bei eiweißarmem Grundfutter bieten wir MuskelAmino Komplex an. Dieses Präparat ist zucker- und stärkereduzierte und somit auch bestens geeignet für Pferde mit Problemen im Muskel- oder Zuckerstoffwechsel: MuskelAmino Komplex. …

Proteine – Bausteine des Lebens Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Leberprobleme – heutzutage leider an der Tagesordnung

Nutritive Maßnahmen bieten zuverlässige Hilfe   Leberprobleme werden häufig erst sehr spät erkannt, nämlich dann wenn sich der ggT-Wert im Blutbild erhöht. Dieser Parameter reagiert leider erst, wenn das Problem schon längere Zeit besteht. Viel Früher äußert sich das Leberproblem häufig durch Symtome wie Müdigkeit und Leistungsschwäche, schlechtes Fell, Schuppenbildung, Juckreiz, Hautprobleme wie Mauke oder …

Leberprobleme – heutzutage leider an der Tagesordnung Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Mangan – ein noch nicht so ganz bekanntes und unterschätztes Spurenelement

Mangan ist ein Spurenelement mit dem chemischen Elementsymbol Mn. Man nennt es Spurenelement, da es nur in sehr geringen Mengen im Körper vorkommt und nur in mg Bereich vom Körper benötigt wird. Der Großteil des Mangans ist in der Muskulatur lokalisiert. Der tägliche Bedarf des Pferdes im Erhaltungsstoffwechsel liegt bei 4 – 4,5 mg pro …

Mangan – ein noch nicht so ganz bekanntes und unterschätztes Spurenelement Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Fellwechselzeit- der Einfluss der Ernährung auf eine intakte Haut und ein glänzendes Fell

Besonders während der Zeit des Fellwechsel, kann es zu Problemen rund um Haut und Fell kommen. Grund genug sich einmal mehr mit dieser Thematik zu beschäftigen und was noch alles damit zusammenhängt.

alle Artikel Wissenswertes

Das Equine Cushing Syndrom (ECS)

Pferde die an einem Equinen Cushing Syndrom (ECS) leiden, können mit der richtigen Behandlung, Haltung und Ernährung ein pferdegerechtes und glückliches Leben führen. Dabei ist es von großer Bedeutung im ersten Schritt überhaupt zu erkennen, dass es sich um das ECS handelt. Leider wird häufig in der Praxis das Equine Cushing Syndrom (ECS) mit dem …

Das Equine Cushing Syndrom (ECS) Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Hufrehe – ein Symptom mit Ursache

Hufrehe ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom das durch Erkrankungen hervorgerufen wird. Die Ursache zu kennen, ist essentiell um den Teufelskreis Hufrehe zu verlassen und für die Genesung des Tieres. So können beispielsweise Vergiftungen durch hygienisch bedenkliches Futter oder auch Giftpflanzen Hufrehe auslösen, genauso wie auch eine Überlastung der Hufe, Infektionen und Dysbiose (verursacht …

Hufrehe – ein Symptom mit Ursache Weiterlesen »

alle Artikel RatgeberWissenswertes

Bewegungsfreude und starke Gelenke bis ins hohe Alter – welche Rolle spielt dabei die Ernährung des Hundes

Degenerative Gelenkserkrankungen- die Arthrose, kommt heutzutage leider bei sehr vielen Hunden vor. Längst sind nicht mehr nur ältere Tiere daran erkrankt, sondern die Erkrankung tritts bereits bei jüngeren Hunden auf. Was ist Arthrose? Arthrose (Gelenkverschleiß) ist ein Schaden am Gelenk, der dazu führt, dass der Gelenkknorpel beginnt sich abzubauen. Im chronischen Fall kommt es zu …

Bewegungsfreude und starke Gelenke bis ins hohe Alter – welche Rolle spielt dabei die Ernährung des Hundes Weiterlesen »

alle Artikel RatgeberWissenswertes

Tipps für eine gute Fellwechselzeit

Es ist Fellwechselzeit! Eine Zeit indem viele Pferde von einer Unterstützung durch spezielle Nährstoffe und Kräuter profitieren. Für den Körper des Pferdes ist der Fellwechsel eine Zeit, die einen vermehrten Verbrauch von Mikronährstoffen verlangt und der Stoffwechsel hat viel zu tun. Kein Wunder, dass es schnell mal zu Hautproblemen wie Schuppenbildung, Juckreiz oder Mauke kommen …

Tipps für eine gute Fellwechselzeit Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Mashfütterung nach ursprünglichem Rezept zum Selbermachen

Es schmatzt und schlabbert – nur kurz hebt sich der Pferdekopf aus dem Trog um im nächsten Augenblick wieder genüsslich darin einzutauchen. Ein bisschen erinnert uns der Anblick an ein breiverschmiertes Kindergesicht. Es ist wieder Mashzeit……. Mash ist ein sehr schmackhaftes, nahrhaftes und verdauungsfreundliches Futtermittel in breiartiger Konsistenz. Die ursprünglichen Bestandteile einer Mashmahlzeit sind Weizen- …

Mashfütterung nach ursprünglichem Rezept zum Selbermachen Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Magnesium – das “Gelassenheits-Mineral” bei Schreckhaftigkeit und zur Förderung einer lockeren Muskulatur und einem guten Zuckerstoffwechsel

Magnesium gehört zu den Mengenelementen und übernimmt zum Teil ähnliche Aufgaben wie Calcium und Phosphor im Stoffwechsel. Magnesium ist ein wichtiger Aktivator zahlreicher Enzymsysteme. Es ist an allen ATP- abhängigen Reaktionen im Stoffwechsel beteiligt und für dessen Synthese und Speicherung unerlässlich. Ist die intrazelluläre Konzentration von Magnesium zu gering, kommt es zu einer Verlangsamung der …

Magnesium – das “Gelassenheits-Mineral” bei Schreckhaftigkeit und zur Förderung einer lockeren Muskulatur und einem guten Zuckerstoffwechsel Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Zink – ein unerlässliches “Power-Spurenelement”

Kein anderes Spurenelement ist bei Blutanalysen so oft im Mangel und hat so ein großes ernährungstherapeutisches Spektrum, wie das Spurenelement Zink. Dies liegt daran, dass Zink an unzähligen Funktionen im Körper beteiligt ist und es gibt kaum eine Vitalitätsstörung, bei der es zu keinem Mehrbedarf an Zink kommt. Zink ist ein essentieller Cofaktor von mehr …

Zink – ein unerlässliches “Power-Spurenelement” Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Hufe – Spiegel der Ernährung!

Eine Unterversorgung an Nährstoffen ist nicht der einzige Auslöser für eine schlechte Hufqualität und langsames Hufwachstum, sicherlich spielen genetische Veranlagungen, Hufbearbeitung und auch Haltung und Pflege dabei eine große Rolle. Jedoch ist die Nährstoffversorgung nicht zu unterschätzen und kann selbst bei ungünstigen genetischen Voraussetzungen die Hufqualität positiv unterstützen. Denn eine bedarfsgerechte Ernährung ist ein wesentlicher …

Hufe – Spiegel der Ernährung! Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Diätetik bei akuter Hufrehe

Hilfe im akuten Fall – Hufrehe Die meisten Hufrehefälle (ca. 80 %) werden durch Störungen im Stoffwechsel (Zuckerstoffwechsel) ausgelöst. Vereinfacht dargestellt löst die Insulinresistenz eine hohe Insulinausschüttung aus, die dann zur Hufrehe führt. Meist liegen Stoffwechselkrankheiten wie das Equine Metabolisches Syndrom (EMS) und/oder eine Equine Cushing Syndrom (ECS) vor. Bei ECS ist die Medikation in …

Diätetik bei akuter Hufrehe Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Stabile Darmflora – die Voraussetzung für Vitalität, schönes Fell, intakte Haut, starke Hufe und eine gute Immunität!

– Bei kaum einer anderen Tierart ist das Verdauungssystem, so hochsensibel und störungsanfällig wie bei unseren Pferden und Ponys. Man muss sich den Pferdeorganismus wie eine große biochemische Fabrik vorstellen, die nur störungsfrei funktionieren kann, wenn alle Abteilungen optimal zusammenarbeiten. Vereinfacht gesehen bedeutet „Verdauung“: Aufnahme von Futter, Zerkleinerung der Futtermittel durch die Zähne, Zerlegung der …

Stabile Darmflora – die Voraussetzung für Vitalität, schönes Fell, intakte Haut, starke Hufe und eine gute Immunität! Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Heu – die gesunde Grundlage der Pferdefütterung

Heu ist seit jeher die gesunde Grundlage der Pferdefütterung. Es liefert jede Menge Rohfaser, um die Darmflora intakt zu halten und zusätzlich einen guten Grundstock an langanhaltender Energie. Heu sorgt für eine rege Kautätigkeit, wichtig für eine gute Verdauung. Aber auch als Beschäftigung ist das Kauen von Heu ideal, denn es beschäftigt Pferde stundenlang.

alle Artikel Wissenswertes

Physiologische Ernährung von Spezialrassen – Quarter Horse

Rassebedingte Besonderheiten Ouarter Horse sind in der Regel sehr leichtfuttrige Pferde, die genetisch bedingt eine stark ausgeprägte Muskulatur aufweisen. Dazu hin haben diese Pferde oft sehr kleine Hufe, so dass der Hufgesundheit ein besonderes Augenmerk geschenkt werden sollte. In einer physiologischen Ernährung ist es eine Grundvoraussetzung, diese rassebedingten Besonderheiten durch spezielle nutritive Maßnahmen zu unterstützen, …

Physiologische Ernährung von Spezialrassen – Quarter Horse Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Empfehlung zur Fütterung bei leichter Arbeit

Futter mit Leichtigkeit dosieren Nachfolgend finden Sie einen Vorschlag zur Fütterungsempfehlung für Pferde, die leicht gearbeitet werden. Da Pferde sehr unterschiedlich in der Futterverwertung und auch im Stoffwechselgeschehen sind, bitte je nach Futterkondition Heu- und Getreidemengen nach oben oder unten anpassen. Wenn noch zusätzlich Gras dazu kommt, bitte die Kraftfuttermenge senken und auch die Heumenge …

Empfehlung zur Fütterung bei leichter Arbeit Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Eisen

Eisen richtig dosiert Eisen zählt zur Gruppe der Spurenelemente und ist für die Blutbildung, Sauerstoffversorgung der Organe und als Bestandteil von Enzymen unerlässlich.

alle Artikel Wissenswertes

Hafer – Das Gold der Pferdefütterung wird zu Unrecht verteufelt!

Hafer- das bekömmliche Getreide Mythen, Unwissenheiten und Vorurteile – all das umgibt in heutiger Zeit das Thema Haferfütterung. Der Ruf von Hafer ist ramponiert und die „Modeerscheinung“ Müsli ohne Hafer, das toll duftet, ist zum Renner geworden. Viele Pferdebesitzer sind einem Nervenzusammenbruch nahe, wenn man nur das Wort Hafer in den Mund nimmt ganz zu …

Hafer – Das Gold der Pferdefütterung wird zu Unrecht verteufelt! Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Diätplan zur Gewichtsabnahme bei stoffwechsel- und reheempfindlichen Pferden

Mehr Leichtigkeit für Ihr Pferd Nachfolgend finden Sie einen Vorschlag zur Gewichtsabnahme für rehe- und stoffwechselempfindliche Pferde, wenn es nicht möglich ist, Heuanalysen durchzuführen. Die empfohlenen Mengen haben sich in der Praxis sehr bewährt. Wenn über mehrere Monate Heu von einer Wiese zur Verfügung steht, lohnt sich eine Heuanalyse und eine individuelle Beratung durchzuführen. Dabei …

Diätplan zur Gewichtsabnahme bei stoffwechsel- und reheempfindlichen Pferden Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Empfehlung zur getreidefreien Fütterung

Fütterung ohne Getreide Die getreidefreie Fütterung ist für viele Pferde empfehlenswert, die leichtfuttrig sind und schlichtweg alleine mit Heu und Gras als Nährstoffquelle ausreichend mit Hauptnährstoffen versorgt sind. Auch bei Stoffwechselempfindlichkeit oder im Allergiegeschehen ist oft eine Fütterung ohne Getreide empfehlenswert und notwendig. Welche Mengen? Je nach Futterverwertung, Bewegung, Haltung und Alter ist zu entscheiden, …

Empfehlung zur getreidefreien Fütterung Weiterlesen »

alle Artikel Wissenswertes

Luzerne – die Königin unter den Futterpflanzen

Wertvolle Futteraufwertung Luzerne gehört zur Gruppe der Leguminosen und zeichnet sich durch einen hohen Anteil an hochwertigem Eiweiß (hoher Gehalt an essentiellen Aminosäuren) und einem hohen Calciumgehalt aus.

alle Artikel Wissenswertes

Mikronährstoffe – Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine, Aminosäuren

Warum brauchen Pferde Mikronährstoffe? Der Körper eines jeden Lebewesens ist aus Billionen von Zellen aufgebaut. Deren spezifische Funktionen für die Gesamtheit des Organismus sind unerlässlich und ermöglichen den täglichen Prozess des Lebens. Diese Zellen bauen, regulieren, reparieren und erhalten den Körper und all seine Funktionen. Die Zelle braucht hierfür spezielle Brenn- Betriebs- und Baustoffe. Neben …

Mikronährstoffe – Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine, Aminosäuren Weiterlesen »

Scroll to Top