Die Ernährung von Senioren verlangt ganz besondere Aufmerksamkeit, ist sie doch maßgeblich für Vitalität und Wohlbefinden verantwortlich.

Grundlagen
Artikel rund um die Grundlagen der Pferdefütterung

Nährstoffe
Wissen zu einzelnen Nährstoffgruppen, Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen

Ratgeber
Wissenschaftliche Artikel zur Diätetik bei ernährungsbedingten Erkrankungen, Unterstützung der Vitalität und bei speziellen Problemen

Ernährungspläne
Ernährungspläne je nach Leistung und Diätetik.

Ernährung älterer Pferde

Pferde richtig Anweiden – wenn das frische Grün wieder sprießt
Der Frühling ist da und Mensch und Tier zieht es jetzt wieder vermehrt nach draußen. Mit Einsetzen der wärmeren Temperaturen und der Zunahme der Tageslichtlänge fängt das frische Gras an zu sprießen und die Weidezeit beginnt. Damit dies ohne Probleme verläuft, möchten wir Ihnen heute ein paar Tipps zum richtigen Anweiden geben, damit einer unbeschwerten Weidesaison nichts mehr im Wege steht.

Leberprobleme – heutzutage leider an der Tagesordnung
Nutritive Maßnahmen bieten zuverlässige Hilfe

Fellwechselzeit- der Einfluss der Ernährung auf eine intakte Haut und ein glänzendes Fell
Besonders während der Zeit des Fellwechsel, kann es zu Problemen rund um Haut und Fell kommen. Grund genug sich einmal mehr mit dieser Thematik zu beschäftigen und was noch alles damit zusammenhängt.
mehr >

Das Equine Cushing Syndrom (ECS)
Pferde die an einem Equinen Cushing Syndrom (ECS) leiden, können mit der richtigen Behandlung, Haltung und Ernährung ein pferdegerechtes und glückliches Leben führen. mehr >

Hufrehe – ein Symptom mit Ursache
Hufrehe ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom das durch Erkrankungen hervorgerufen wird. Die Ursache zu kennen, ist essentiell um den Teufelskreis Hufrehe zu verlassen und für die Genesung des Tieres.
mehr >

Bewegungsfreude und starke Gelenke bis ins hohe Alter – welche Rolle spielt dabei die Ernährung des Hundes
Degenerative Gelenkserkrankungen- die Arthrose, kommt heutzutage leider bei sehr vielen Hunden vor. Längst sind nicht mehr nur ältere Tiere daran erkrankt, sondern die Erkrankung tritts bereits bei jüngeren Hunden auf.
mehr >

Tipps für eine gute Fellwechselzeit
Beim Putzen stehen wir plötzlich im „Fellnebel“ und freuen uns, dass alle Klamotten mit Pferdehaaren verziert sind. Es ist Fellwechselzeit! Durch die milde Witterung hat der Fellwechsel dieses Jahr zeitig begonnen. mehr >

Hufe – Spiegel der Ernährung!
Eine Unterversorgung an Nährstoffen ist nicht der einzige Auslöser für eine schlechte Hufqualität und langsames Hufwachstum, sicherlich spielen genetische Veranlagungen, Hufbearbeitung und auch Haltung und Pflege dabei eine große Rolle.
mehr >Wissen abonnieren!
Sie sind interessiert an Wissenswertem rund um das Pferd?
Dann melden Sie sich jetzt an, und abonnieren Sie meinen Newsletter.
Stabile Darmflora – die Voraussetzung für Vitalität, schönes Fell, intakte Haut, starke Hufe und eine gute Immunität!
– Bei kaum einer anderen Tierart ist das Verdauungssystem, so hochsensibel und störungsanfällig wie bei unseren Pferden und Ponys.

Physiologische Ernährung von Spezialrassen – Quarter Horse
Rassebedingte Besonderheiten
Ouarter Horse sind in der Regel sehr leichtfuttrige Pferde, die genetisch bedingt eine stark ausgeprägte Muskulatur aufweisen.