...

Grundlagen

Artikel rund um die Grundlagen der Pferdefütterung

...

Nährstoffe

Wissen zu einzelnen Nährstoffgruppen, Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen

...

Ratgeber

Wissenschaftliche Artikel zur Diätetik bei ernährungsbedingten Erkrankungen, Unterstützung der Vitalität und bei speziellen Problemen

...

Ernährungspläne

Ernährungspläne je nach Leistung und Diätetik.

Magengeschwüre beim Pferd

Magengeschwüre betreffen sehr viele Pferde. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass fast 60 % der Sportpferde davon betroffen sind. Wenn man jetzt denkt, dass hauptsächlich Leistungspferde an Magengeschwüren leiden, irrt man sich gewaltig – viele Freizeitpferde (ca. 30 %) und sogar schon Fohlen (25 bis 50 %) haben mit Magengeschwüren zu kämpfen. In diesem Artikel möchten wir den Ursachen dafür auf den Grund gehen und aufzeigen, welches Symptome auftreten und wie man mit einer Optimierung der Haltungs- und Fütterungsbedingungen dem Problem begegnen kann.

mehr >

Husten und Atemwegsprobleme beim Pferd

Atemwegsprobleme beim Pferd sind weit verbreitet. Dabei sind akute und chronische Beschwerden (Pferdeasthma, COPD – Chronisch Obstruktive Bronchitis) sowie allergische Atemwegsprobleme anzutreffen. Nahezu 60 % der Pferde in Boxenhaltung haben Probleme mit einer chronischen Atemwegsbelastung.

mehr >

PSSM 2 – auf das richtige Ernährungskonzept kommt es an

PSSM 2 ist ein Begriff, unter dem verschiedene muskuläre Erkrankungen und Probleme zusammengefasst werden. Der Gentest als Diagnosemöglichkeit ist sehr umstritten. Unumstritten ist jedoch, dass bei den betroffenen Pferden Haltung, Bewegung und Ernährung die wichtigsten Säulen sind, um die Symptomatik zu verbessern.

mehr >

Sommerekzem, Haut- und Fellprobleme und welche Möglichkeiten der Unterstützung bietet die Ernährung

Haut- und Fellprobleme sind weit verbreitet. Neben der genetischen Veranlagung zu allergischen Hautreaktionen, wie beim Sommerekzem, können Nährstoffmängel sowie Leber- und Darmprobleme die Haut- und Fellproblematik verschlimmern oder auslösen.

Juckreiz, Haarausfall, Schuppenbildung, dies alles sind Symptome die beim Pferd häufig vorkommen. Welche Möglichkeiten bestehen die Haut von Innen zu kräftigen, so dass diese wiederstandfähiger wird, ist deshalb das Thema dieses Artikels.

mehr >

Ernährung älterer Pferde

Die Ernährung von Senioren verlangt ganz besondere Aufmerksamkeit, ist sie doch maßgeblich für Vitalität und Wohlbefinden verantwortlich.

mehr >

Pferde richtig Anweiden – wenn das frische Grün wieder sprießt

Der Frühling ist da und Mensch und Tier zieht es jetzt wieder vermehrt nach draußen. Mit Einsetzen der wärmeren Temperaturen und der Zunahme der Tageslichtlänge fängt das frische Gras an zu sprießen und die Weidezeit beginnt. Damit dies ohne Probleme verläuft, möchten wir Ihnen heute ein paar Tipps zum richtigen Anweiden geben, damit einer unbeschwerten Weidesaison nichts mehr im Wege steht.

mehr >

Leberprobleme – heutzutage leider an der Tagesordnung

Nutritive Maßnahmen bieten zuverlässige Hilfe

mehr >

Fellwechselzeit- der Einfluss der Ernährung auf eine intakte Haut und ein glänzendes Fell

Besonders während der Zeit des Fellwechsel, kann es zu Problemen rund um Haut und Fell kommen. Grund genug sich einmal mehr mit dieser Thematik zu beschäftigen und was noch alles damit zusammenhängt.
mehr >

Das Equine Cushing Syndrom (ECS)

Pferde die an einem Equinen Cushing Syndrom (ECS) leiden, können mit der richtigen Behandlung, Haltung und Ernährung ein pferdegerechtes und glückliches Leben führen. mehr >

Hufrehe – ein Symptom mit Ursache

Hufrehe ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom das durch Erkrankungen hervorgerufen wird. Die Ursache zu kennen, ist essentiell um den Teufelskreis Hufrehe zu verlassen und für die Genesung des Tieres.
mehr >

Bewegungsfreude und starke Gelenke bis ins hohe Alter – welche Rolle spielt dabei die Ernährung des Hundes

Degenerative Gelenkserkrankungen- die Arthrose, kommt heutzutage leider bei sehr vielen Hunden vor. Längst sind nicht mehr nur ältere Tiere daran erkrankt, sondern die Erkrankung tritts bereits bei jüngeren Hunden auf.
mehr >

Tipps für eine gute Fellwechselzeit

Es ist Fellwechselzeit! Eine Zeit indem viele Pferde von einer Unterstützung durch spezielle Nährstoffe und Kräuter profitieren. mehr >

Hufe – Spiegel der Ernährung!

Eine Unterversorgung an Nährstoffen ist nicht der einzige Auslöser für eine schlechte Hufqualität und langsames Hufwachstum, sicherlich spielen genetische Veranlagungen, Hufbearbeitung und auch Haltung und Pflege dabei eine große Rolle.

mehr >

Wissen abonnieren!

Sie sind interessiert an Wissenswertem rund um das Pferd?

Dann melden Sie sich jetzt an, und abonnieren Sie meinen Newsletter.

Stabile Darmflora – die Voraussetzung für Vitalität, schönes Fell, intakte Haut, starke Hufe und eine gute Immunität!

– Bei kaum einer anderen Tierart ist das Verdauungssystem, so hochsensibel und störungsanfällig wie bei unseren Pferden und Ponys.

mehr >

Physiologische Ernährung von Spezialrassen – Quarter Horse

Rassebedingte Besonderheiten

Ouarter Horse sind in der Regel sehr leichtfuttrige Pferde, die genetisch bedingt eine stark ausgeprägte Muskulatur aufweisen.

mehr >